382 Wissenswertes über NE-Metalle Niedriglegierte Kupfer-Knetlegierungen DIN 17 666 bzw. DIN EN 12 163 bis 12 167/12 420/12 449/1652/1654 Zusammen- Kurzzeichen Werkstoff- Dichte setzung Hinweise auf Eigenschaften Nummern ca. in Gew.-% und Verwendung Cu Be 2 2.1247 8,3 Be 1,8-2,1 DIN 17 666 Ni+Co 0,2-0,6 Cu Rest Cu Be 2 CW101C 8,3 Be 1,8-2,1 DIN EN Cu Rest 12 163-167 12 420 1652 1654 Cu Co 2 Be 2.1285 8,8 Be 0,4-0,7 DIN 17 666 Co 2,0-2,8 Cu Rest Cu Co 2 Be CW104C 8,8 Be 0,4-0,7 DIN EN Co 2,0-2,8 12 163-167 Cu Rest 12 420 1652 1654 Cu Co 1 Ni 1 Be CW103C 8,8 Co 0,8-1,3 DIN EN Ni 0,8-1,3 12 420 Be 0,4-0,7 1652 Cu Rest Cu Cr Zr 2.1293 8,9 Cr 0,3-1,2 DIN 17 666 Zr 0,03-0,3 Cu Rest Cu Cr 1 Zr CW106C 8,9 Cr 0,5-1,2 DIN EN Zr 0,03-0,3 12 163-167 Cu Rest 12 166 12 420 Im ausgehärteten Zustand sehr hohe Festigkeitswerte. Gute Temperaturbeständigkeit, bei tiefen Temperaturen bis ca. -200 °C sowie bei hohen Temperaturen bis ca. 350 °C. Hohe Verschleißfestigkeit. Federn aller Art, Membranen, verschleißfeste Teile, nichtfunkende und unmagnetische Werkzeuge, Formen für die Kunststoffverarbeitung. Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C: 92 bis 125 W/m K Elektr. Leitfähigkeit bei 20 °C: 8 bis 18 m/Ω · mm2 Im ausgehärteten Zustand hohe Festigkeitswerte. Gute Temperaturbeständigkeit. Im Vergleich zu CuBe2 höhere elektrische und thermische Leitfähigkeit bei etwas geringeren Härte- und Festigkeitswerten. Verschleißfest. Elektroden für die elektrische Widerstandsschweißung oder bei hohen Schweißdrücken. Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C: 192 bis 239 W/m K Elektr. Leitfähigkeit bei 20 °C: 25 bis 32 m/Ω · mm2 Wie Cu Co2 Be Bei mittleren Festigkeitswerten sehr hohe elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Hohe Entfestigungstemperatur, lange Standzeiten. Elektroden für das Widerstandsschweißen. Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C: 167 bis 320 W/m K Elektr. Leitfähigkeit bei 20 °C: 26 bis 48 m/Ω · mm2, voll ausgehärtet ca. 43 bis 48 m/Ω · mm2
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=