NE-Metalle

361 Wissenswertes über NE-Metalle Naturharte Legierung Naturharte (nicht aushärtbare) Legierungen nennt man diejenigen Legierungen, bei denen sich die Festigkeit durch eine Wärmebehandlung nicht mehr steigern lässt. Die enthaltenen Legierungselemente sind bereits vollständig gelöst. Oxidschicht Die Oxidschicht ist eine sehr dünne „Haut“ von Aluminiumoxiden, mit der sich Aluminiumwerkstoffe an der Luft und im Wasser spontan überziehen und die das darunter liegende Metall vor Korrosion schützen. Primäraluminium Unter Primäraluminium versteht man aus Tonerde gewonnenes, „neues“ Aluminium im Gegensatz zu recykliertem, umgeschmolzenen Aluminium (Sekundäraluminium). Primäraluminium macht rund 70% der Weltproduktion aus. Es wird dort verwendet, wo besonders hohe Anforderungen an das Metall gestellt werden. Recken Das Recken schließt sich, sofern es nötig ist, an das Walzen und Strangpressen an und wird durchgeführt, nachdem sich das Produkt abgekühlt hat. Es dient der Verbesserung des Gefüges und der Planität. Das Recken ist ein manueller und damit auch kostenträchtiger Vorgang. Das Produkt wird an beiden Enden um 2 % gedehnt und anschließend gerichtet. Sekundäraluminium Sekundäraluminium ist im Rahmen des Recycling aus Alt- oder Neuschrott wiedergewonnenes Aluminium. Es hat einen Anteil von rund 30 Prozent an der Weltproduktion von Aluminium. Verwendet wird es vor allem in Form von Gusslegierungen. Der Energiebedarf für das Umschmelzen von Schrott zu Sekundäraluminium ist bis zu 95% geringer als der, welcher für die Gewinnung von Primäraluminium nötig ist. Spanbarkeit Mit dem Begriff Spanbarkeit ist die Eigenschaft eines Werkstoffes bezeichnet, sich durch die Formungsverfahren des Spanens bearbeiten zu lassen. Aluminium gilt im Vergleich zu anderen metallischen Werkstoffen als leicht spanbar. Spannung Unter Spannung versteht man eine auf den Querschnitt eines Werkstoffes ausgeübte Belastung. Je nach deren Richtung spricht man z.B. von Druck- oder Zugspannung. Strangpressen Unter Strangpressen versteht man das Herstellen von Profilen in einer Strangpresse. Bei diesem Umformungsverfahren wird ein Pressbolzen unter Beibehaltung der Masse mit Druck durch ein formgebendes Werkzeug (eine so genannte Matrize) gepresst und entsprechend plastisch verformt. Die Matrize bestimmt dabei den Querschnitt des austretenden Profils. Walzbarren Walzbarren bilden das Vormaterial zur Herstellung von Walzprodukten. Es handelt sich dabei um rechteckige, gegossene Barren, deren Dimensionen bei zwischen 200 bis 600 mm Dicke, zwischen 600 bis 2200 mm Breite und bis zu 8000 mm Länge liegen. Ihr Gewicht beträgt zwischen 1,5 und 30 Tonnen. Walzen Beim Walzen werden Barren und Bänder aus Aluminium zu Bändern, Blechen und Folien ausgewalzt. Es wird unterschieden zwischen Warmwalzen (mit auf 500 bis 600 °C vorgewärmten Großbarren als Vormaterial) und Kaltwalzen (bei 350 bis 400 °C).

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=