362 Wissenswertes über NE-Metalle Warmauslagern Das Auslagern allgemein stellt in der Regel den Abschluss einer Wärmebehandlung dar. Warmauslagern im Speziellen bedeutet das Auslagern bei Temperaturen von etwa 100 bis 200°C, was eine Reihe von metastabilen Phasen bewirkt, die von Aushärtungseffekten begleitet werden. Der Festigkeitszuwachs ist etwas geringer als beim Kaltauslagern. Zugfestigkeit Die Zugfestigkeit ist die wichtigste Kennzahl bei der Angabe der Festigkeit eines Werkstoffes. Sie ist ein Maß für die Kraft, die das jeweilige Material als höchste Zugspannung gerade noch aushalten kann, bevor es zum Bruch kommt. Die Zugfestigkeit wird in einer Zerreißmaschine an Stäben des betreffenden Werkstoffes gemessen. 0,2 %-Dehngrenze Die 0,2 %-Dehngrenze stellt ein Maß für die Festigkeit eines Aluminiumwerkstoffes dar. Man bezeichnet damit die Kraft, die als Zugspannung aufgewendet werden muss, um eine bleibende Dehnung des Werkstoffes von 0.2% zu bewirken. Das Maß ist N/mm2.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=