Qualitätsstahl

Qualitätsstahl Werkzeugstahl 99 1 Langsame Vorwärmung ist erforderlich 2 es wird empfohlen, Manganhartstahl im abgeschreckten Zustand zu verwenden, da im naturharten Zustand bzw. nach langsamer Abkühlung von hohen Temperaturen der Werkstoff den optimalen austenitischen Gefügezustand verliert. C Si Mn 1,20 0,40 12,5 DIN-Bezeichnung X120Mn12 Anwendungsbereiche Baggerzähne, Baggerbolzen, Mahlplatten, Schlagelemente für Aufbereitungsanlagen Eigenschaften Manganhartstahl ist im abgeschreckten Zustand ein austenitischer Stahl mit hohem Verschleißwiderstand bei starker stoß- und schlagartiger Beanspruchung. Für vorzugsweise reibende Verschleißbeanspruchung ist diese Marke dagegen weniger geeignet. Bearbeitbarkeit: Aufgrund der hohen Verfestigungsfähigkeit läßt sich diese Marke schwierig zerspanen. Hierzu sind Hartmetallwerkzeuge erforderlich. Die Werkzeuge müssen rechtzeitig nachgeschliffen werden. Der Vorschub bzw. die Spantiefe sind jeweils so groß zu wählen, daß die vom vorhergegangenen Schneidvorgang verursachte kaltverfestigte Zone entfernt wird. Geschmiedete Teile werden üblicherweise durch Schleifen profiliert. Schweißbarkeit: Manganhartstahl lässt sich elektrisch gut schweißen. Um Versprödung und Warmrisse zu vermeiden, sollte so kalt wie möglich geschweißt werden. Dünne Elektroden verwenden! Werkstoff-Nr. 1.3401 Wärmebehandlung Warmformgebung1 1050-850°C Weichglühen - Abschrecken 1050-950°C Wasser Anlassen - Mechanische Eigenschaften Behandlungszustand Streckgrenze (0,2-Grenze) N/mm2 kp/mm2 Zugfestigkeit N/mm2 kp/mm2 Bruchdehnung (Lo-5do) % Brucheinschnürung % naturhart ~ 785 ~ 880 ~ 20 ~ 25 ~ 80 ~ 90 abgeschreckt2 ~ 390 ~ 780-1080 mind. 40 mind. 40 ~ 40 ~ 80-110 Richtanalyse (%)

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk4OTU=